Mein Name ist Markus Hottenrott und als Spezialist fรผr BPC+E habe ich in den letzten 20 Jahren in vielseitigen Projekten meine Expertise eingebracht. Die Bezeichnung steht fรผr BrainPixelCode+Engineering und fasst meine gesammelten Erfahrungen in den Spannungsfeldern Prozesstransformation und Produktentwicklung zusammen, wo ich meine interdisziplinรคren Stรคrken am besten einsetzen kann.
Die Idee fรผr dieses Buch kam mir 2012. Es war die Zeit, wo ich Vater geworden bin und รผber die "sozialen Netze" nachgedacht habe. Es geht hier wie gewohnt nicht nur um die Technikkonzerne, sondern um etwas, dass darรผber hinaus gedacht wird.
Im Jahr 2018 reifte die Idee fรผr mein erstes HybridBuch. Eine Mischung aus Leitfaden, Theoriewissen, Videotutorial und Notizbuch in einem Umfeld, in dem ich jahrelang Erfahrung sammeln konnte und wo viele Projekte noch immer an Kleinigkeiten scheitern.
Seit 2002 sammle ich immer mal wieder "Erkenntnisse" in meinen Projekten. Es sind manchmal einfache Dinge, die den Unterschied ausmachen, ob ein Projekt scheitert oder eben nicht. Wie wรคre also ein Buch, wo solche Dinge mal zusammengefasst zu finden sind?
Die Corona-Pandemie 2020 samt der globalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen war ein hart. Es ist das Jahr wo ich mit uniforx an den Markt gegangen bin, um viel รผber mich zu lernen. Dieses Buch ist meine Exitstrategie und Reflexion. Und leider kann man es nun hier nachlesen: Artikel